User-1 am 14.04.07 03:32Leute...ich werde einen Vortrag halten, über Kryptographie und möglichkeiten Verschlüsselten Texten zu leibe zu rücken
...
naja und da wollte ich euch fragen was ihr denkt, oder was ihr in so einem Vortrag an möglichkeiten der Chiffrierung hören wollt.
Also über was ich sicher reden werde:
[*] Geschichte der Chiffrierung
[*] Cäsar Chiffre
[*] Rot13 und seine abarten
[*] Chiffrierung bei Substitution, d.h. den Buchstaben zahlen zuordnen und so weiter
[*] Insbesondere: Vigenere Chiffre und verschiedene Abarten
[*] Möglichkeiten desen unterschiedlichen Chiffrierungen zu leibe zu rücken
naja wenn euch noch was einfällt...dann sagt mir das bitte....ih weiss nicht...der Vortrag wird schon so mindestens 1 Schulstunde :D also jetzt schon...aber einfach her...ich kann das dann irgendwie verwerten oder auch nicht ;)
will nur mal so hören, was man sich vorstellt, wenn man liest:
"Vortrag über Kryptographie - Kodieren und Enkodieren von Nachrichten"
so oder so ähnlich wird dann der Titel lauten :D
User-2 am 14.04.07 09:47für die Schule? xyz-48n Enigma nicht vergessen, die böse Nazi- Chifre ;) Damit kannste gleich den Bogen zum Geschichtsunterricht schlagen ...
User-1 am 14.04.07 10:05Quote
Original von xyz-14
für die Schule? xyz-48n Enigma nicht vergessen, die böse Nazi- Chifre ;) Damit kannste gleich den Bogen zum Geschichtsunterricht schlagen ...
naja so halb schule...ich möchte es ein bisschen abkapseln ;D dass es ausserhalb vom unterricht läuft :D aber gut..ja stimmt die darf man nicht vergessen
User-3 am 14.04.07 10:26fragen die ich als "unwissender" wissen wollen würde:
-wozu brauch ich chiffierung
-wozu wird es heute eingesetzt
-einfache beispiele erläutern.
User-4 am 14.04.07 12:47Zeig mal den Vortrag, wenn er fertig ist, mich interessiert das Thema auch *g*
User-5 am 14.04.07 16:21evtl. könnte man da noch was über Bruteforcing reinbauen, bzw. "Wörterbuch-Hacking", denn das sind ja so ziemlich die bekanntesten Methoden das ganze umgehen zu wollen.
Kann dir auch nur empfehlen auf http://buha.info im Forum unter Kryptologie mal nachzuschauen, da stehen immer sehr interessante Sachen im Board.
User-6 am 14.04.07 17:19Der Klassiker ist wohl RSA-Verschlüsselung
User-1 am 14.04.07 18:39Quote
Original von xyz-180
Der Klassiker ist wohl RSA-Verschlüsselung
schon klar....aber Brute Force und so werden die Leute noch verstehen....auch das verschieben vom Alphabet (Cäsar) und so weiter....wenn ich aber anfang von RSA zu quatschen :D ich werde mal schauen...;)
User-7 am 15.04.07 22:23Du könntest es ja mit einem einfachen Alice-Bob-Beispiel machen.
Oder über die Wichtigkeit von Primzahlen?! Wenns noch nicht zu weit geht damit..
User-8 am 15.04.07 22:52Wir hatten damals nen Tool, wo man verschiedene Knackverfahren mit simulieren konnte. Damit konnte man zeigen, in welchen zeitlichem Dimensionen man da so denken muss.
Wenn mir der Name einfällt, schreib ich es noch.
User-1 am 15.04.07 23:19naja du kannst es auch einfach berechnen.... ;) überlegen wieviele möglichkeiten es gibt und dann hochrechnen :D
User-9 am 15.04.07 23:41Quote
Original von xyz-161
[quote]Original von xyz-180
Der Klassiker ist wohl RSA-Verschlüsselung
schon klar....aber Brute Force und so werden die Leute noch verstehen....auch das verschieben vom Alphabet (Cäsar) und so weiter....wenn ich aber anfang von RSA zu quatschen :D ich werde mal schauen...;)[/quote]
Für welche Klassenstufe soll der Vortrag denn sein? Ich denke, dass das Prinzip von RSA niemanden überfordern sollte. Außerdem ist das Ziel ja vermutlich nicht, dass die Schüler die Verfahren selbst anwenden können sondern erfahren, was möglich ist. Eventuell als Ausblick ohne Vertiefungen, dann kann man auch Dinge wie Quantenkryptographie erwähnen.
User-1 am 16.04.07 01:19ist für keine bestimmte klassenstufe gedacht...ich muss was an so einem änlichen "Tag der offenen Tür"-Tag machen ;D naja...und das soll so für breite allgemeinheit ;)
erwähnen und zeigen kann ich es schon...aber das verständnis dahinter ist dann eher...wage...naja gut
User-7 am 16.04.07 04:50Wenn das auch für Laien d.h. für Leute ohne Grundlegendes Informatikwissen (z.b.
Mamis, die ihren Sohn an der Schule anmelden möchten) sehen sollen, darfst du es auf
keinen Fall übertreiben und kannst wirklich viel mit anschaulichen Grafiken und einfachen
Sachen arbeiten.
User-8 am 16.04.07 12:40Quote
Original von xyz-161
naja du kannst es auch einfach berechnen.... ;) überlegen wieviele möglichkeiten es gibt und dann hochrechnen :D
Ja, aber mit dem Tool konnte man mal merken, wie lange welcher Rechner für die einzelnen Methoden braucht. Klar, kann man sich bei Brute Force zB die Warscheinlichkeiten ausrechnen. Da bist von nem echtem Knacken aber noch meilenweit entfernt. :D
Je nach Beispielcode rechnet da auch nen guter Rechner mehrere Stunden oder Tage dran. Und das waren bloß Beispiele für den Unterricht. :D